Wir erforschen wirtschaftliche Phänomene anhand einer Vielzahl unterschiedlicher methodologischer und paradigmatischer Ansätze. Dabei beziehen wir die Betrachtung gesellschaftlicher Prozesse und sozialer Systeme sowie organisationelle, unternehmensbezogene und mitweltgestaltende Perspektiven ein.
Unsere Forschung basiert auf einer kritisch reflektierten, ausgewogenen Pluralität von methodischen wie theoretischen Ansätzen und Inhalten. Methodenvielfalt bedeutet für uns auch die produktive Synthese quantitativer wie qualitativer Methoden. Wir sind davon überzeugt, dass in einer zunehmend komplexen und (global) interdependenten Welt sich die wissenschaftliche Forschung multiperspektivischer und interdisziplinärer aufstellen muss. Zum einen untersuchen wir wirtschaftliche Phänomene auf der Makroebene (Europäische Union, Nationalstaaten), der Mesoebene (Regionen, Städte, Gemeinden) wie auch der Mikroebene (Unternehmen, Verbände, Individuen). Zum anderen bemühen wir uns um die Anschlussfähigkeit gegenüber angrenzenden Wissenschaften, insbesondere den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. Die Förderung pluraler, heterodoxer, praxeologischer und kulturökonomischer Forschung unter ganzheitlicher Betrachtung der in die Gesellschaft eingebetteten Wirtschaft haben wir uns ebenso zum Ziel gesetzt wie die Entwicklung von Beiträgen zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen.
Die Forschungen der Forschungsstelle ‚Plurale Ökonomik’ gliedern sich entlang von drei Schwerpunktbereichen, die nicht isoliert nebeneinanderstehen, sondern vielfältige Überlappungen aufweisen. Dabei sind unsere Forschungen eingebettet in vielgestaltige nationale wie internationale Forschungskooperationen. Zu guter Forschung gehört für uns neben erstklassigen Publikationen und Drittmittel geförderten Projekten auch kritisches Engagement und Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie ein substantieller Beitrag zur ökonomischen (Aus-) Bildung nachkommender Generationen. In konkreter Ausgestaltung des Leitmotivs der Universität Siegen ‚Zukunft menschlich gestalten’ setzen wir uns für eine nachhaltige, gerechte, demokratische und generationensensible Gestaltung wirtschaftlicher wie gesellschaftlicher Zukunft ein.
Unsere Forschung lässt sich in drei Forschungsschwerpunkte gliedern. Neben einer näheren Beschreibung dieser, finden Sie im Folgenden zu jedem Forschungsschwerpunkt assoziierte Projekte und entsprechende Publikationen aus unserer Forschungsstelle.