Warning: mysqli_num_fields() expects parameter 1 to be mysqli_result, bool given in /homepages/11/d4294972999/htdocs/wordpress/wp-includes/class-wpdb.php on line 3819
Lehrveranstaltungen & -kooperationen - Master Plurale Ökonomik Siegen

Lehrveranstaltungen & -kooperationen

Die folgende Auflistung gibt eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen des Studiengangs. Dabei stellen die Unterpunkte die Subveranstaltungen der jeweiligen Module dar. Die Veranstaltungen werden entweder im Winter- oder im Sommersemester angeboten. Nähere Informationen zu Veranstaltungsterminen, Räumen usw. finden sich in unisono. Weitere inhaltliche Informationen zu den Veranstaltungen und ihrer Einbettung in das Curriculum finden Sie im Modulhandbuch Master Plurale Ökonomik. Die Zuordnung einzelner Veranstaltungen kann über die Modulnummer erfolgen. In den Veranstaltungen lehren sowohl Mitglieder der Universität Siegen, als auch externe Dozierende. Nähere Informationen zu den Lehrenden finden Sie hier.

Allgemeine Basismodule

  • Plurale Ökonomik (MA-B 1)
    • Einführung in die Plurale Ökonomik (MA-B 1.1)
    • Alternatives Wirtschaften und Nachhaltigkeit (MA-B 1.2)
    • Mentoring (MA-B 1.3)

  • Wissenschaftstheorie und -Praxis (MA-B 2)
    • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Ökonomik (Introduction to Philosophy of Economics) (MA-B 2.1)
    • Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung (MA-B 2.2)

  • Meisterklasse (MA-B 3)
    • Blockseminar (MA-B 3.1)
    • Projektarbeit (MA-B 3.2)

Basismodule / Spezifische Wahlpflichtmodule Politische Ökonomie

  • Kontextuale Ökonomik (MA-B-PÖ 4)
    • Kultur – Institutionen – Entwicklung- Wirtschaft (MA-B-PÖ 4.1)
    • Ökonomie und Recht (MA-B-PÖ 4.2)

  • Wirtschaftspolitik (MA-B-PÖ 5)
    • Internationale Politische Ökonomie (International Political Economy) (MA-B-PÖ 5.1)
    • Finanzwissenschaft und Staat (MA-B-PÖ 5.2)

  • Spezielle Aspekte der Pluralen Makroökonomik (MA-B-PÖ 6)
    • Spezielle Aspekte der Pluralen Makroökonomik (MA-B-PÖ 6.1)
    • Forschungsprojekt zu speziellen Aspekten der Pluralen Makroökonomik (MA-B-PÖ 6.2)

  • Ökonomisches Denken (MA-B-PÖ 7)
    • Kritischer Diskurs Mikro- und Makroökonomik (MA-B-PÖ 7.1)
    • Geschichte des ökonomischen Denkens (MA-B-PÖ 7.2)

Basismodule / Spezifische Wahlpflichtmodule Management & Mitweltgestaltung

  • Normatives Entscheiden und Ethik (MA-B-MM 4)
    • Plurale Managementtheorie (MA-B- MM 4.1)
    • Ethik und Mitweltgestaltung (MA-B-MM 4-2)

  • System- und Organisationsentwicklung (MA-B-MM 5)
    • Systemische Organisationsentwicklung & Coaching (MA-B-MM 5.1)
    • Innovations- und Kompetenzmanagement (MA-B-MM 5.2)

Wahlpflichtmodule

  • Wirtschafts- und Unternehmensethik (MA-W 1)
    • Wirtschafts- und Unternehmensethik
    • Fallstudien zur Wirtschafts- und Unternehmensethik

  • Dritter Sektor und gemeinwesenorientiertes Wirtschaften (MA-W 2)
    • Non-Profit Sektor
    • Gemeinwesenorientiertes Wirtschaften

  • Wirtschaftspublizistik (MA-W 3)
    • Ökonomie und Wirtschaftspublizistik
    • Seminar zu Ökonomie und Wirtschaftspublizistik

  • Globalization and Sustainable Development (MA-W 4)
    • Law and Development
    • International Environmental and Energy Law

  • Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft (MA-W 5)
    • Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft
    • Angewandte Problemfelder

  • Geld- und Finanzmarkttheorien (MA-W 6)
    • Geld- und Finanzmarkttheorien
    • Zentrale Texte zu Geld- und Finanzmarkttheorien

  • Entwicklung und Verteilung (MA-W 7)
    • Grundlagen wachstumstheoretischer Ansätze
    • Fallstudien zu Wachstumstheorien

  • Verhaltensökonomik (MA-W 8)
    • Verhaltensökonomik
    • Ökonomische Verhaltensmodelle im Diskurs

  • Postwachstumsökonomik (MA-W 9)
    • Grundzüge der Postwachstumsökonomik
    • Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der Postwachstumsökonomie

  • Zukunftswerkstatt (MA-W 10)
    • Vertiefung Organisationsentwicklung
    • Begleitforschung in Organisationen

  • Spezielle Aspekte Management (MA- W 11)
    • Demokratisches Unternehmen (MA-W 12)

  • Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte

Veranstaltungskatalog

Es können Module im Umfang von 9 Leistungspunkten gewählt werden. Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen bieten sich für eine Anrechnung innerhalb des Orientierungsmoduls an.

Bitte informieren Sie sich vor der Belegung bei den jeweiligen Dozierenden über die Möglichkeit zur Teilnahme in den jeweiligen Kursen und bei Prof. Dr. Gustav Bergmann über deren Anrechenbarkeit im Rahmen des Orientierungsmoduls.

Übergangsweise gelten für das Wintersemester 21/22 zunächst weiter die Abläufe des Leitfadens zum Studium Generale, welchen Sie hier einsehen können.

Adobe InDesign – Grundlagen des Dektop Publishing

Aktuelle Zuwanderung und neue Ansätze in der qualitativen Migrationsforschung

Algorithmisches Management

Anwenderorientierung

Data Warehousing

Demokratie und Kapitalismus – theoretische Annäherungen an ein prekäres Verhältnis

Demokratisches Unternehmen

Den Wandel kommunizieren (Change Communication)

Elitentheorien

Entwicklung und Verteilung Grundlagen wachstumstheoretische Ansätze

Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie: Zeitverständnis der newtonischen und einsteinischen Physik

Erwachsenenzeit und Alter: Raum Handlung und Gefühl

Ethik am Ende – am Ende die Ethik?

Fallstudien zu Wachstumstheorien

Finanzwissenschaft und Staat

Formale und empirische Forschungsmethoden

Forschungsprojekt zu Spezielle Aspekte der Makroökonomik

Führungskräfte-Kommunikation und sprachliche Kompetenzentwicklung

Geld- und Finanzmarkttheorien

Gemeinwesenorientiertes Wirtschaften

Grundlagen wachstumstheoretischer Ansätze

Grundzüge der Postwachstumsökonomik

Innovation und Kommunikation

Innovations- und Gründungssimulation Sonstiges: Innovations- und Gründungssimulation

International Accounting and Finance

Kreatives Schreiben

Kultur – Insitutionen – Entwicklung – Wirtschaft

Management neuer Medien

Management und Märkte

Nachhaltig Wirtschaften und Entscheiden

Ökonomie und Wirtschaftspublizistik

Ökonomische Verhaltensmodelle im Diskurs

Seminar Data Warehousing

Seminar Forschungs- und Fallstudienseminar KMU

Seminar für Soft Skills

Seminar Systemische Beratung

Seminar: Entscheidungen in Management und Organisation

Soziologie

Soziologische und Politische Theorie

Systematische Beratung – Systematisches Beratungsgespräch

Technik-, Praxis- und Sozialtheorie

Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement

Unternehmenskommunikation

Verhaltensökonomik

Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte

Zentrale Texte zu Geld- und Finanzmarkttheorien

Zukunftswerkstatt

Sprachkurse

 

Englisch – Zielstufe B2.3

Englisch 5 – Zielstufe C1.1

Englisch Zielstufe C1.3

Französisch Conversation Niveau B2: Teil B: Revue de presse

Französisch Konversation Niveau B2: Modul A: culture et dialogue interculturel

Italienisch 1 – Zielstufe A1, Gruppe 1

Italienisch 3 – Zielstufe A2

Perfeccionando espanol (B2.2)

Portugiesisch 2 – Zielstufe A2

Portugisisch 1 – Zielstufe A1

Spanisch 1 – Zielstufe A1.1, Gruppe 2

Spanisch 2 – Aprendiendo espanol 2 (A1)

Spanisch 2 – Zielstufe A1.2, Gruppe 1

Spanisch 3 – Aprendiendo espanol 3 (A2.1)

Spanisch 3 – Zielstufe A2.1

Spanisch 3 – Zielstufe A2.1, Gruppe 2

  • Demokratisches Unternehmen

3BERGM120V

Prof. Dr. Heinz Josef Bontrup

Unisono

 

Darüber hinaus können von Seiten des Masters Plurale Ökonomik folgende Veranstaltungen angerechnet werden:

 

Marketing Mangement

Personalmanagement und Organisation

Controlling III Wertschöpfungsmangement

Betriebliche Informationssysteme

New Media Management

Data Warehousing

Controlling II Leistungswirtschaftliche Unternehmensführung

 

(weitere Veranstaltungen folgen)

 

 

Abgesehen von „Demokratisches Unternehmen“ ist hierbei zu beachten, dass die Möglichkeit, sich eine Veranstaltung im Rahmen des Moduls anrechnen zu lassen, keinen Anspruch zur Teilnahme und Ablegung von Leistungen in Modulen, die nicht dem Master Plurale Ökonomik zugerechnet sind, begründet. Über die Möglichkeit der Veranstaltungsteilnahme und die Abnahme einer Leistung entscheiden die jeweiligen Lehrenden. Von Seiten der Studierenden ist vor Veranstaltungsbeginn das Gespräch mit der oder dem Lehrenden zu suchen, um zu klären, ob und in welcher Form eine Veranstaltungsbelegung möglich ist. 

  • Ökonometrie

3GOLDS599V

Jun.-Prof. Dr. Magdalene Silberberger

Unisono

 

  • Entscheidungstheorie
    3GOERI001V

Univ.-Prof. Dr. Marc Goerigk

Das Modul besteht aus den Teilmodulen (s. Veranstaltungsverzeichnis):

Entscheidungsunterstützungssysteme (Vorlesung)

3PESCH101V

Unisono

Entscheidungstheorie (Vorlesung)

3GOERI001V

Unisono

Entscheidungsunterstützungssysteme (Übung)

3PESCH102V

Unisono

Entscheidungstheorie (Übung)

3GOERI002V

Unisono


Lehrkooperationen

  • Carlo D’Ippoliti, Sapienza Universität Rom (Lehraustausch durch Erasmuspartnerschaft)

 

  • Agnès Labrousse, Université de Picardie Jules Verne (Lehraustausch durch Erasmuspartnerschaft)
  • Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (stellv. Vorsitzender)

 

  • Wilhelm-Röpke-Institut und Universität Erfurt (jährliches Doktorandenseminar zur Erneuerung der Ordnungsökonomik)
  • Universität Bern/Sozialanthropologie/ Dr. Lene Faust (Lehr- und Forschungskooperationen – gemeinsame Lehrveranstaltung im WS 2021/2022 sowie laufendes Drittmittelprojekt)

  • Gastbeiträge/Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Hochschulen zur Stärkung der Pluralen Ökonomik.