Wir haben unsere Bewerbungsfrist verlängert! Bis zum 20.August können Sie sich noch für das Wintersemester 21/22 bewerben. Damit die Möglichkeit besteht Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf das Studium/die Bewerbung zu klären, veranstalten wir noch einen „kleinen“ digitalen Info-Tag:
09.August um 15:00 via Zoom – Anmeldung & weitere Informationen
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Am 12.Mai 2021 (14:00-17:00 Uhr) findet der diesjährige Info-Tag für den Masterstudiengang statt.
Der Info-Tag findet in digitaler Form statt.
Am 09.Februar 2021 (8:30-10:00) findet im Rahmen des Moduls „Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte“ ein Gastvortrag zu dem Thema „Klimawandel als Herausforderung für die Naturgefahrenversicherung und ihre Regulierung“ statt.
Referent wird Dr. Eberhard Faust sein.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahmen und bitten um vorherige Anmeldung unter mail@master-plurale-ökonomik.de.
Im November 2019 haben Julia, Felix, Martin und Rudi, allesamt Studierende des Masters Plurale Ökonomik, den Podcast „In der Wirtschaft“ gestartet. In diesem unterhalten sie sich mit Vertreter:innen aus den verschiedenen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften über deren Forschung und die aktuelle Relevanz dieser. Im Wintersemester 2020/21 werden sie die Erfahrungen, die sie dabei gesammelt haben, mit allen interessierten Studierenden teilen und bieten dazu das freiwillige Seminar „Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Podcasts von und für Studierende“ an. Hierfür haben sie erfolgreich Mittel aus der Förderinitiative „Besser studieren“ der Universität Siegen eingeworben.
Im Seminar bekommen die teilnehmenden Studierenden einen Einblick in die technische und inhaltliche Erstellung wissenschaftlicher Podcasts und können sich aussuchen, ob sie selbst ein Konzept für einen wissenschaftlichen Podcast erarbeiten möchten oder in einer Kleingruppe eine Aufnahme für den „In der Wirtschaft“ Podcast ausarbeiten und durchführen möchten.
Die Auftaktveranstaltung findet am 10.11.2020 um 18 Uhr statt, hier werden auch die Folgetermine abgestimmt. Bitte meldet euch für die Teilnahme am Seminar unter in_der_wirtschaft@posteo.de an. Weitere Infos folgen dann via Mail.
Im Wintersemester 2019/20 findet, organisiert von der Juniorprofessur Plurale Ökonomik, eine Vortragsreihe zum Thema „Wie retten wir das Klima? Eine interdisziplinäre Lösungssuche“ statt. Das Vortragsprogramm und weitere Infos zu den Referent*innen und Vortragsthemen finden Sie hier. Ansprechpartnerin ist Ulli Lich (ulrike.lich@uni-siegen.de).
Im Juli 2019 unternahmen sechs Studierende des Masterstudiengangs Plurale Ökonomik unter Leitung von Juniorprofessorin Svenja Flechtner eine viertägige Exkursion nach Berlin. Dort besuchten sie gemeinsam mit Studierenden des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin (Master Lateinamerikastudien) ein Seminar zum Thema „Ökonomische Ungleichheit in Brasilien im Vergleich“, das von Svenja Flechtner gemeinsam mit Professorin Barbara Fritz (Professorin für Ökonomien Lateinamerikas) angeboten wurde. In der gemeinsamen Lehrveranstaltung, die die Siegener Studierenden als „Fallstudienseminar Entwicklung und Verteilung“ in ihr Studium einbringen können, wurden die spezifischen Gegebenheiten der brasilianischen Wirtschaft untersucht und Ursachen für die bestehenden sozialen und ökonomischen Ungleichheiten in der größten Volkswirtschaft Südamerikas einerseits sowie Folgen der Ungleichheit für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens herausgearbeitet. Dabei profitierten sowohl die Siegener als auch die Berliner Studierenden von dem interdisziplinären Austausch und der fachspezifischen Expertise des jeweils anderen Studiengangs. Durch die multiperspektivische Arbeitsweise konnten die Entwicklungen der brasilianischen Wirtschaft in den vergangenen Jahren in direkten Zusammenhang mit den historischen, kulturellen und politischen Gegebenheiten in der ehemaligen portugiesischen Kolonie gesetzt werden.
Neben Vorträgen der beiden Professorinnen trugen die Studierenden durch Kurzvorträge zu unterschiedlichen Aspekten der brasilianischen Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur zum Erkenntnisgewinn im Seminar bei. Zum Rahmenprogramm des Seminars gehörte auch das gemeinsame Anschauen des Kinofilms „Ein Sommer mit Mamae“, der im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche und ökonomische Ungleichheiten sowie Umbrüche analysiert wurde. Außerdem wurde durch den Besuch der Ausstellung „Alles Zucker“ im Technischen Museum die Bedeutung dieser zentralen Handelsware für die brasilianische Wirtschaftsgeschichte sowie für die soziale und ethnische Gesellschaftsstruktur des Landes aufgezeigt werden.
Die Exkursionsgruppe bedankt sich herzlich bei der Fakultät III, die die Exkursion aus Fakultätsmitteln finanziell unterstützt und damit erst ermöglicht hat.
(von Martin Middelanis und Felix Roll)
Im Rahmen des Infotages konnten sich Studieninteressierte mit Dozierenden und Studierenden austauschen, in Vorlesungen ‚hineinschnuppern‘ und den Campus erkunden. Das anschließende PÖ-Sommerfest bot Gelegenheit für weitere Diskussionen in lockerer Atmosphäre.
Seit 2 Jahren ist der Lehrstuhl „Innovations- und Kompetenzmanagement“, geleitet von Prof. Dr. Gustav Bergmann im Forschungsprojekt „Wirtschaft demokratisch“ aktiv und es wurden bereits mehrere Tagungen mit unterschiedlichen Fragestellungen organisiert. In diesem Projekt geht es um mehr ökonomische Teilhabe, mehr Partizipation und Mitwirkung sowie mehr Verantwortung insbesondere im Kontext von wirtschaftlichen Unternehmen. Die nun 5. Tagung zu dieser Thematik am 3.7.2019 behandelte die Praktiken der Soziokratie und der demokratischen Mit(welt)gestaltung. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Im Rahmen des Symposiums, das von der ‚Association to Renew Research and Education in Economics and Finance (AREF)‘ organisiert wurde haben von der Universität Siegen Helge Peukert zum Thema „Orthodoxy and Heterodoxy in Economic Thought“ sowie Nils Goldschmidt über „Contextual Economics“ referiert.
Vom 30.05.2019 bis zum 02.06.2019 haben Studierende der Universität Siegen das Ökodorf „Lebensgarten-Steyerberg“ in Niedersachsen mit Dr. Anne-Kathrin Schwab im Rahmen der Seminare „Qualitative Methoden“ und „Demokratie und Nachhaltigkeit“ besucht. Anne-Kathrin Schwab hat ihre ethnographische Forschung für ihre Doktorarbeit in der intentionalen Gemeinschaft absolviert und gibt das Wissen über qualitative Methoden wie über nachhaltige Praktiken der Demokratie an die Studierenden weiter. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
21. November 2018, Universität Siegen
Blockchain, die Technologie hinter Bitcoin, hat es ermöglicht Werte und Versprechungen in Form von „Tokens“ für jedermann handelbar zu machen. Dies geschieht in einer Form, die keine Mittelsmänner benötigt, aber bisweilen nahezu unreguliert ist.
Aber welchen Effekt hat diese Entwicklung auf unsere Gesellschaft? Welche Dinge sollten überhaupt handelbar sein?
Im Rahmen von Blockchange wird Prof. Dr. Rainer Lenz, von der FH Bielefeld vortragen unter dem Titel:
Token Talking – Taking Token, Token-Ökonomie und Gesellschaft
Im Anschluss werden wir über das Thema Token-Ökonomie und Gesellschaft gemeinsam diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Für eine bessere Übersicht bitten wir um eine Anmeldung!
Datum: 21.11.2018 16:00-18:00
Ort: US-F 104, Kohlbettstraße 15, Siegen
Anmeldung: andre.sekulla@uni-siegen.de
8.-10. November 2018, Universität Siegen
Der Workshop brachte etwa 20 internationale Forscherinnen und Forscher zusammen, die sich mit technologischem Upgrading, Industrie- und Handelspolitik im Globalen Süden beschäftigten. Die Veranstaltung wurde eröffnet von Dr. Tilman Altenburg (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) mit einer Keynote zum Thema „Green industrial policies: perspectives for developing countries“. Der Workshop wurde gemeinsam von Melike Döver (HTW Berlin), Svenja Flechtner (Universität Siegen), Claudius Gräbner (JKU Linz) and Jakob Hafele (Uni Wien/ ZOE.Institut Bonn) organisiert. Die Veranstaltung wurde finanziell von der Fritz Thyssen Stiftung unterstützt.
Wintersemester 2018/19
Das Wintersemester wird von einer Vortragsreihe rund um die Frage „Wie politisch ist die (Plurale) Ökonomik?“ begleitet. Wir sind am 16. Oktober mit einem Vortrag von Marcel Boumans (University of Groningen) gestartet und schließen am 24. Januar 2019 mit einer Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem FORUM Siegen. [Plakat Großansicht]
25. Juni 2018, Universität Siegen
Studieninteressierte waren eingeladen, sich beim Infotag über den Masterstudiengang Plurale Ökonomik zu informieren. Studieninteressierte konnten sich über die Struktur des Programms sowie Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten informieren, mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen und Campus und Stadt kennenlernen [Programm]. Im Anschluss fand das Sommerfest des Studiengangs statt. Ein herzliches Danke geht an Daniel Mittmann für die großartige Organisation des Sommerfests, an Patrick Hufschmidt für den tollen Stadtrundgang, bei Michael Messal für die Fotodokumentation sowie alle helfenden Hände und Spender, die den Infotag und das Sommerfest ermöglicht haben.
12. Juni 2018, Universität Siegen
Helge Peukert sprach zum Thema „Warum Plurale Ökonomik?“, Niko Paech referierte zu „Wachstumskritik und plurale Ökonomik“. Fotos: Michael Messal
24.-26. Mai 2018, Universität Siegen
Zum zweiten Mal organisierte Elsa Egerer ein dreitägiges Workshopformat rund um das Thema „Methodenpluralismus“, das in Kooperation mit dem Netzwerk Plurale Ökonomik in Siegen stattfand. Das Programm umfasste mehrere Vorträge sowie Workshops zu Diskursanalyse, Fuzzy-set qualitative comparative analysis, Einführung in qualitative Methoden, Economic Experiments, Grounded Theory & Ethnography, Netzwerkanalyse und Agent-based modelling. Fotos: Michael Messal
Im Sommer fanden eine Reihe von eingeladenen Vorträgen rund um plural-ökonomische Forschung statt, teilweise in Kooperation mit dem FORUM Siegen. Das Programm ist hier einsehbar.
Februar 2018
Die amerikanische Ökonomin Deirdre McCloskey war zu Gast an der Universität Siegen. Sie unterrichtete im Rahmen des Masterstudiengangs Plurale Ökonomik und hielt einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Has capitalism been bad for women?“.